Unsere politische Arbeit und Forderungen
Uns ist klar: Für eine wirklich nachhaltige Veränderung der Schul- und Kitawegsituation müssen auch die Rahmenbedingungen von der Politik angepasst werden. Neben gesellschaftlichem Bewusstsein kommt es beispielsweise auch auf die Gestaltung einer sicheren Infrastruktur an. Daher nehmen wir die jährlichen Aktionstage 'Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten' auch immer zum Anlass, um durch unsere politischen Forderungen eine gemeinsame Lobbyarbeit in diesen Themenbereichen anzustoßen.
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere entsprechende politische Arbeit.
Die Straße als Aufenthalts- und Begegnungsort für Menschen – was jahrhundertelang selbstverständlich war, ist in den letzten Jahrzehnten leider verloren gegangen. Temporäre Spielstraßen sind ein einfaches Instrument, um die Straße gelegentlich wieder anders zu nutzen: mit Ballspielen, Rollschuhen, Straßenkreide etc. oder mit Klappstuhl und Kaffee, um mit Nachbar*innen ins Gespräch zu kommen. Dafür macht sich das Bündnis Temporäre Spielstraßen stark.
Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland fordert grundlegende Maßnahmen, um das Draußenspielen von Kindern zu erleichtern. So plädieren fast alle Befragten der repräsentativen Umfrage für den Kinderreport 2020 für eine bessere Erreichbarkeit von Orten zum Draußenspielen beispielsweise durch kostenlose Busse und Bahnen, sichere Radwege oder grüne Wegeverbindungen.
Seite 3 von 3